Studium Generale
Wissenschaft für alle - generationsübergreifend, zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Mona Lisa auf der Kaffeetasse: Was macht ein Gemälde zum Meisterwerk? Leonardos „Mona Lisa“ und Gustav Klimts „Kuss“: Zwei von vielen prominenten Gemälden der Kunstgeschichte. Heute kennen wir diese Bilder auch von Regenschirmen, Mousepads oder Kaffeetassen, sie dekorieren unseren Alltag. Doch welche Geschichten stecken hinter diesen bekannten Bildern? Was hat die Mona Lisa mit dem Kalten Krieg zu tun? Und warum wurde Pablo Picassos Gemälde „Guernica“ erst 1981 zurück nach Spanien gebracht? Lassen Sie uns gemeinsam vermeintlich vertraute Meisterwerke neu entdecken!
Silke Rüsche, Kunsthistorikerin
4.10., 11.10., 18.10., 10 - 12 Uhr
Blick über den Tellerrand – Fokus Arabische Halbinsel
Neben dem Königreich Saudi-Arabien brachte sich das Emirat Katar in den letzten Jahren immer mehr in Position, um ihren Einfluss in wirtschaftlichen, religiösen wie auch sicherheitspolitischen Belangen einzubringen. Im Emirat ist die Welt des Sports zu Gast, beide Länder buhlen um neue Wirtschaftsabkommen mit der westlichen Welt, um Flüssiggas und Erdöl zu verkaufen.
Ralf Knobloch, europ. Akademie, Politologe
31.1., 10 - 12 Uhr
Geniale Geister gestalten unsere Welt
Bewegende Fortschritte in den Wissenschaften, erzählt anhand der Lebensgeschichten bedeutender Persönlichkeiten Max von Pettenkofer (1818-1901), Max Planck (1858-1947), Albert Einstein (1879-1955)
Dr. Dieter Huttenloher, Ingenieur
8.11., 15.11, 22.11., 10 - 12 Uhr
Stadtgeschichte Istanbuls - ein Spaziergang in Bildern
Die einst christliche Metropole Konstantinopel beherbergte mit der Hagia Sophia das größte Gotteshaus der Welt. Mit der osmanischen Eroberung 1453 ging nicht nur die christliche Epoche im Orient zu Ende, damit wurde die Stadt am Bosporus auch zur Hauptstadt eines Weltreiches. Obwohl Ankara seit den Tagen Atatürks Hauptstadt wurde, hat Istanbul nichts von seinem Reiz verloren.
Dr. Robert Staudigl, Politologe
29.11., 6.12., 10 - 12 Uhr
Giuseppe Fortunino VERDI......
hinter diesem schillernden Namen verbirgt sich nicht nur einer der größten Komponisten des 19. Jahrhunderts, sondern auch die Abkürzung für „Vittorio Emanuele Re d'Italia“. Dieser Beiname wurde Verdi zuteil, weil er nicht nur in der Musik, sondern auch als Mensch und Politiker Großartiges leistete. Machen Sie mit mir eine Reise durch sein Opernwerk, das eng verknüpft mit seinem Lebenslauf oftmals die politische Situation im Italien der damaligen Zeit widerspiegelt
Daniela Groth, Musikwissenschaftlerin
13.12., 10.1., 17.1., 10 - 12 Uhr
Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken von ChatGPT & Co
Lediglich ein weiteres Werkzeug bzw. eine hochleistungsfähige neue Suchmaschine oder werden Science-Fiction Filme bald Realität? – Technologische, ethische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Künstlichen Intelligenz ChatGPT.Kaum ein Tag vergeht, in dem momentan in den Medien nicht von Künstlicher Intelligenz und der Revolution durch den ChatBot ChatGPT und ähnlichen Produkten die Rede ist. Doch wie intelligent ist diese KI bzw. KI generell denn nun wirklich? Einfach nur höhere Mathematik oder doch mehr? Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Themengebiet, lernen Sie mehr über die technologischen Grundlagen, über lernende Computer, die faszinierende mathematische Modellierung von Sprachmodellen und alte Träume der Menschheit, die nun Wirklichkeit werden könnten. Können Maschinen eines Tages „denken“? Und was ist eigentlich „denken“? Wie realistisch sind die für manche Menschen faszinierend klingenden Ideen? Was bedeutet die Entwicklung von ChatGPT für unser Bildungswesen sowie die Arbeitswelt? Werden Drehbücher, Artikel und wissenschaftliche Arbeiten zukünftig von Maschinen erstellt? Wo setzt die Wirtschaft KI heute schon ein und warum ist KI eines der Felder, in die das Silicon Valley und auch China das meiste Geld investiert? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Welche ethischen Aspekte gibt es und wo wird bereits heute darüber diskutiert? Was bedeutet das für unser Menschenbild? Und falls die KI dann wirklich so schlau ist: kann sie uns nicht bei den großen Problemen der Menschheit wie dem Klimawandel helfen? Viele Antworten und mindestens ebenso viele Fragen werden sich aus dem Vortrag und der Diskussion ergeben. Andreas Dohmen, Technik, Wirtschaft, Philosophie
24.1., 10 - 12 Uhr
Kurt Eisner und der Freistaat Bayern
Der bis heute umstrittene Sozialdemokrat Kurt Eisner (1867 – 1919, USPD) führte 1918 die Novemberrevolution in Bayern an. Zu ihren Folgen gehören der Sturz der Wittelsbacher-Dynastie und die Ausrufung des Freistaates Bayern. Eisner wurde vom Münchener Arbeiter- und Soldatenrat am 8. November 1918 zum ersten bayerischen Ministerpräsidenten ernannt. Der Vortrag skizziert seine politische Biographie und zeigt, welche politischen Maßnahmen Eisners Regierung im Kontext des verlorenen Ersten Weltkrieges sowie der Novemberrevolution ergriff. Welche Ursachen und Folgen hatten seine Ermordung am 21. Februar 1919?
Martin Schneider, Historiker
14.2., 10 - 12 Uhr
Bayern und die Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
Bayern stand nach dem zweiten Weltkrieg vor großen Herausforderungen durch die Besatzung, den Wiederaufbau, die Flüchtlingssituation und die Demokratisierung. Auf Herrenchiemsee tagte vom 10. – 23.08.1948 der Verfassungskonvent, der die Basis für das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik schuf. Die Veranstaltung skizziert die Situation Bayerns unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und fragt nach der Rolle, die Bayern bei der Gründung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland zukam.
Martin Schneider, Historiker
21.2.,10 - 12 Uhr
vhs Sauerlach
Tel.: | +49 8104 668095 |
Fax: | +49 8104 668097 |
http://www.vhs-sauerlach.de
Lage & Routenplaner