Studium Generale

Wissenschaft für alle - generationsübergreifend, zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Einstieg ist jederzeit möglich.

Die moderne Demokratie – Entwicklungen, Formen und Gefahren
„Rechtsstaat“, „Populismus“, „Fake News“ „Autokratie“, „Grundwerte“, „Partizipation“ … In der öffentlichen Diskussion begegnen diese und andere Schlagworte immer wieder. Welche Relevanz haben sie für unser Zusammenleben in Deutschland und in Europa? Welche Entwicklungen und Herausforderungen gibt es? Die Veranstaltungsreihe bietet einen kurzen Überblick zur politischen Ideengeschichte der Demokratie und skizziert die wichtigsten Ausprägungen demokratischer Systeme. Besonderes Gewicht wird dabei dem Aufbau, aber auch den Schwierigkeiten und Herausforderungen der politischen Systeme in der Bundesrepublik Deutschland sowie in der Europäischen Union gewidmet.

Martin Schneider, Historiker
1.3., 15.3., 22.3., 29.3.


Innovation in Deutschland – Welche Rolle spielen deutsche Start-Ups bei Mega-Trends wie Digitalisierung, Erneuerbaren Energien, Nachhaltigkeit und Biotechnologien? Deutschland braucht dringend neue Innovationen um das wirtschaftliche und vor allem nachhaltige Wachstum und den damit verbundenen Wohlstand in Deutschland auch in Zukunft zu gewährleisten. Fast jede(r) kennt die typisch amerikanischen Erfolgsgeschichten aus dem berühmten Silicon Valley und hört auch zunehmend von dem Aufstieg von China zur technologischen Weltmacht. Doch gibt es die nächsten „Apple, Google, Amazon“ auch bei uns hier in Deutschland? Wo sind die Zentren in Deutschland, was sind bekannte und unbekannte Erfolgsgeschichten und wo liegen die Chancen und Herausforderungen der jungen Gründer*innen? Warum wird gerade jetzt massiv in Start-Ups im Bereich Energiewende und Nachhaltigkeit investiert, wie unterstützt der Staat die jungen Unternehmer*innen und wie gut steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Es tut sich einiges in unserem Land, aber reicht das alles aus im globalen Wettbewerb? Freuen Sie sich auf überraschende und spannende Fakten und Geschichten aus der Welt der „Ideen“.

Andreas Dohmen, Kernphysiker, Wirtschaftsethiker
26.4., 10.00 - 12.00 Uhr


Transhumanismus
Auf dem Weg zum ewigen Leben? – Ethische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte des Transhumanismus
Schon „immer“ hatte der Mensch den Wunsch den Tod zu besiegen. Und in zahleichen Büchern und Filmen (Der Golem, Frankenstein, Der Übermensch von Nietzsche, Ex Machina etc.) wurden entsprechende Visionen und Fiktionen beschrieben. Die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der künstlichen Intelligenz, Robotik, Gentechnologie und Neurowissenschaften bilden die Grundlage für die Bewegung des Transhumanismus. Dieser hat sich das Ziel gesetzt, den Menschen durch die „Verschmelzung mit Technik“ zu einem längeren und am Ende unsterblichen Leben zu verhelfen. Bereits heute fließen Milliarden von Dollar u.a. im Silicon Valley in diese Entwicklungen, die nicht zuletzt durch den im Oktober 2020 an zwei Gentechnologie-Forscherinnen verliehenen Nobelpreis (Genschere) ihren nächsten Höhepunkt erreichten. Wie realistisch sind die für manche Menschen faszinierend klingenden Ideen? Welche ethischen Aspekte gibt es und wo wird bereits heute darüber diskutiert? Was bedeutet das für unser Menschenbild? Viele Antworten und mindestens ebenso viele Fragen werden sich aus dem Vortrag und der Diskussion ergeben.

Andreas Dohmen, Kernphysiker, Wirtschaftsethiker
3.5., 10.00 - 12.00 Uhr

Die Entdeckung der Frauen - die andere Hälfte der Gesellschaft
  • Von der Gleichheit zur Hierarchie - Frauen in der Antike
  • Die Mode - Spiegel der Kultur- und Sozialgeschichte
  • Künstlerinnen und Dichterinnen - von der Muse zur Schöpferin
Karin Dohrmann, Kunsthistorikerin
10.5., 17.5., 24.5.


Biologie und Technik/ Lebensmittel und Technik - geht das zusammen?
Biotechnologie gilt als die Schlüsselindustrie des 21.Jahrhunderts. Was versteht man darunter und wo kommt sie zum Einsatz? Dieser Frage geht der Kurs nach. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Lebensmitteltechnologie gelegt.
1. Blaue, braune und weiße Biotechnologie - Anwendungen im Bereich der Meere, des Umweltschutzes und in der Industrie
2. Gelbe Biotechnologie - rund um die Lebensmitteltechnologie

Sigrun Eber, Dipl. Biologin
14.6., 21.6., 9.50 - 11.50 Uhr


Japonismus, Mang(w)a, Yoga und Nihonga: Wechselwirkungen japanischer und europäischer Kunst
Eine Auseinandersetzung mit europäischer Kunst setzte trotz der japanischen Abschottungspolitik bereits in der Edo-Zeit (1603-1867) ein. Die von Amerika und Russland erzwungene Öffnung Japans im 19. Jahrhundert führte dann zunächst in Europa zu einer Rezeption japanischer Kunst, die die Impressionisten bis hin zu van Gogh stark beeinflußte. Die daraus entstehende moderne europäische Avantgarde wurde wiederum in Japan rezipiert und führte in der Zeit der Meiji-Restauration (1868-1912) zu kulturpolitischen und identitätsstiftenden Richtungsdiskussionen zwischen der Schule der westlichen Malerei (Yoga) und der Schule der japanischen Malerei (Nihonga).

Dr. Angela Maria Opel, Kunst- und Designhistorikerin
28.6., 10.00 - 12.00 Uhr


Pablo Picasso
Der spanische Maler, Grafiker und Bildhauer Pablo Picasso (1881 - 1973), dessen Todestag sich 2023 zum fünfzigsten Mal jährt, ist zweifelsohne einer der bedeutendsten Künstler der Kunstgeschichte. Zum einen ist er der Mitbegründer des Kubismus, zum anderen hat sich Picasso aber während seines gesamten Schaffens stets eine immens große Freiheit gegenüber jeglichen künstlerischen Konventionen bewahrt und versucht, immer neue Wege in der Bildgestaltung zu gehen - sein Œuvre variiert daher zwischen gegenständlich-realistischen, klassizistischen, symbolistischen, surrealistischen und abstrahierenden Darstellungsweisen. Einen Einblick in das Leben und das Werk Picassos gibt dies Veranstaltung.

Stefan Müller, Kunsthistoriker
5.7., 12.7., 10 - 12 Uhr


Jospeh Beuys
Der Bildhauer, Aktionskünstler, Zeichner und Kunstprofessor ist einer der wichtigsten Künstler der Moderne, zugleich aber auch einer, dessen Werke nur schwer zu verstehen sind und zu denen viele Menschen keinen Zugang finden - man denke nur an die Reinigung seiner mit Heftpflaster und Mullbinden versehenen Badewanne durch eine Putzfrau 1973 und die Entfernung seiner Fettecke in der Düsseldorfer Kunstakademie durch einen Hausmeister 1986. In diesem Vortrag soll ein Blick auf das Leben Joseph Beuys' geworfen und Wege zum Verständnis seines Werks aufgezeigt werden.

Stefan Müller, Kunsthistoriker
19.7., 10 - 12 Uhr


Gerhard Richter
Der 1932 in Dresden geborene Maler, Bildhauer, Fotograf und Kunstprofessor Gerhard Richter gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten zeitgenössischen Künstlern, sein Name führt den Kunstkompass (Rangliste der weltweit gefragtesten Künstler der Gegenwart) seit dem Jahr 2004 fast ununterbrochen an. Mit seinen Wurzeln in der DDR, seiner Flucht und seinem Studium sowie der wenige Jahre später darauf folgenden Professur an der Kunstakademie Düsseldorf hat Richter eine spannende Biographie, die sich mit einem künstlerischen Œuvre verbindet, das sich zwischen fotorealistischen Naturdarstellungen, unscharfen Gemälden nach Fotografien und Gemälden höchster Abstraktion bis hin zu Glas- und Spiegelobjekten und Installationen bewegt. Beides - Leben und Werk - soll in diesem Vortragvorgestellt werden.

Stefan Müller, Kunsthistoriker
26.7., 10 - 12 Uhr

16 Vormittage, 01.03.2023 - 26.07.2023
Mittwoch, 10:00 - 12:00 Uhr,
16 Termin(e)
ZeitOrt
Mi01.03.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi15.03.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi22.03.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi29.03.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi19.04.2023
10:00 - 12:00 Uhr
abgesagt
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi26.04.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi03.05.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi10.05.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi17.05.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi24.05.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi14.06.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi21.06.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi28.06.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi05.07.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi12.07.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi19.07.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Mi26.07.2023
10:00 - 12:00 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Vortragsraum, 1. Stock
Sigrun Eber

Andreas Dohmen

Stefan Müller M.A.

Dr. Angela Maria Opel

Martin Schneider
, Historiker

Karin Dohrmann
, Dr. phil.-hist. Ägyptologie, Kunstgeschichte, Klass. Archäologie
S41204
Kursgebühr:
134,00
Anmeldeschluss:

Belegung: 
Plätze frei
 (noch 3 Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden